Ducati Desmo450 MX: Das erste Motocross-Bike des Herstellers aus Borgo Panigale

Das von Tony Cairoli und Alessandro Lupino im Rennsport entwickelte Motorrad ist endlich erhältlich!

Desmo Power!

Ein historischer Tag für den Hersteller aus Borgo Panigale: Ducati präsentiert die Desmo450 MX (hier der Link zum Ansehen der Ducati World Première), das erste Motocross-Motorrad in der Geschichte des Unternehmens. Ein Motorrad, das nach der Philosophie entstanden ist, die Ducati schon immer geleitet hat: das Experimentieren und Testen von Lösungen im Rennsport, um sie dann auf Serienmotorräder zu übertragen, wobei in diesem Fall auch die von Ducati Corse in der MotoGP und Superbike-WM gesammelten Erfahrungen zum Tragen kamen.

Dank dieses Ansatzes und einer sorgfältigen Analyse des Segments, der Wettbewerber und der technischen Vorschriften der FIM und AMA konnte Ducati ein leichtes und zuverlässiges Motorrad mit einem leistungsstarken Motor mit desmodromischer Ventilsteuerung und einer elektronischen Ausstattung entwickeln, die in dieser Kategorie Maßstäbe setzt. Die Desmo450 MX ist somit in der Lage, die Fähigkeiten der Fahrer, ob Profis oder Amateure, zu verbessern und ihnen das Vertrauen zu geben, mit dem sie ihre eigenen Grenzen überwinden können. Ein Motorrad, das dank der Leistungsentfaltung des Motors, des Fahrwerks und der innovativen Elektronik in der Lage ist, hohe Fahrleistungen bei geringer körperlicher Anstrengung zu erreichen.

Die Desmo450 MX ist das erste Modell einer ganzen Reihe von Spezialmotorrädern für den Geländeeinsatz, die das Unternehmen aus Borgo Panigale in neue Welten führt, neue Motorradfahrer anspricht und so die Gemeinde der Ducatisti vergrößert. Um die zukünftigen auf Stollenreifen fahrenden Ducatisti in der Familie willkommen zu heißen, hat Ducati eine Auswahl seiner Händler geschult, um ein Höchstmaß an Professionalität und Kompetenz in einem für die Firma aus Borgo Panigale völlig neuen Segment zu gewährleisten.

"In den letzten 18 Monaten haben mich viele Leute gefragt, warum Ducati sich entschlossen hat, in die Welt der professionellen Offroad-Rennen einzusteigen. Die Antwort ist einfach: Ducati ist ein gesundes Unternehmen, das Ressourcen generiert und daher die Möglichkeit hat, zu wachsen, indem es sich einem neuen Segment von Enthusiasten öffnet", kommentiert Claudio Domenicali, CEO der Ducati Motor Holding. "Wir haben uns umgeschaut und nach den wichtigen Alleinstellungsmerkmalen unserer Unternehmenskultur gesucht. Dabei haben wir das gefunden, was Ducati meiner Meinung nach wie vielleicht kein anderes Unternehmen auszeichnet: die Nähe zwischen der Welt des Rennsports und der Welt der Serienmotorräder. Und gleichzeitig die Entdeckung, dass wir mit den vielen Offroad-Enthusiasten in den verschiedenen Kategorien eine unglaubliche Ressource in uns haben. All dies hat es uns ermöglicht, heute die Desmo450 MX zu präsentieren: ein einfach zu fahrendes, leistungsstarkes Motorrad, für Amateure und Profis gleichermaßen, das wir durch sportliche Aktivitäten auf höchstem Niveau ständig weiterentwickeln werden, unterstützt durch ein Vertriebsnetz, das die Sprache der Motocross-Enthusiasten spricht und alle ihre Bedürfnisse wirklich versteht."

Die Desmo450 MX wurde um den Einzylindermotor mit 449,6 cm³ Hubraum und desmodromischer Ventilsteuerung herum entwickelt und stellt ein Unikat im Bereich des Offroad-Sports dar. Er bietet die Möglichkeit, dank einer besonders vorteilhaften Leistungsentfaltung, die das Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen optimiert und mit einer Referenz-Überdrehzahl, jede Übersetzung voll auszuschöpfen, sowohl am Start als auch zwischen den Kurven.

Der leichte Aluminiumrahmen wurde so konzipiert, dass er so wenig Schweißnähte wie möglich aufweist, was der Festigkeit, Leichtigkeit und Steifigkeit der Struktur zugutekommt. Diese Entscheidungen erwiesen sich bei den Rennteilnahmen mit Alessandro Lupino, der nach dem Gewinn des ersten Rennens der Italienischen MX1-Meisterschaft nationaler Meister wurde, sofort als erfolgreich. Die Rennteilnahmen dienten dazu, das Motorrad zu definieren, das Mitte April in Produktion gehen wird, und werden der beste Prüfstand für die weitere Entwicklung der Desmo450 MX und aller Modelle sein, die Teil der Produktpalette werden sollen.

Die Desmo450 MX stellt auch in Bezug auf die Elektronik eine Premiere in diesem Segment dar. Sie ist das erste Motocross-Motorrad der Welt, das mit einer Traktionskontrolle ausgestattet ist, die in der Lage ist, den tatsächlichen Schlupf des Hinterrads genau zu bestimmen (Patent angemeldet). Dieses System identifiziert die Fahrphasen, in denen es nicht aktiviert werden sollte, um die Performance des Motorrads nicht zu beeinträchtigen. Schließlich kann die Desmo450 MX Ducati Traction Control vom Fahrer in Situationen, in denen die gesamte Motorleistung genutzt werden muss, sofort deaktiviert werden, um kurz darauf automatisch wieder aktiviert zu werden.

Das Motorrad, das bereits bei ausgewählten Händlern bestellt werden kann, wird ab Juni in Europa und anschließend in den Vereinigten Staaten und dem Rest der Welt erhältlich sein.

Einzylindermotor mit desmodromischer Verteilungssteuerung
Der Motor, der mit der desmodromischen Ventilsteuerung ausgestattet ist, bildet die Basis der Desmo450 MX. Dieses System wird bei allen Rennmaschinen von Ducati - einschließlich der MotoGP-Maschine - verwendet. Der Desmo-Motor bietet mehrere Vorteile für die Desmo450 MX, vor allem die Möglichkeit, sehr hohe Drehzahlen zu erreichen, was die Chancen erhöht, schneller als die Konkurrenten am Start zu sein und sich so den Holeshot zu sichern, der an den Fahrer geht, der als Erster aus der ersten Kurve kommt. Eine Auszeichnung, die die beiden offiziellen Fahrer Seewer und Guadagnini bei ihrem ersten Rennen in der Motocross-Weltmeisterschaft in Argentinien mit einem Serienmotor gewonnen haben, der lediglich mit dem kompletten Akrapovič-Auspuff ausgestattet war - demselben, den Ducati jedem Enthusiasten über den Performance-Katalog zur Verfügung stellt.

Die Desmo450 MX bietet außerdem eine sehr starke Drehmomentkurve bei niedrigen Drehzahlen, die für eine Fülle von Leistung aus den Kurven heraus sorgt, mit einer linearen Leistungsentfaltung und einer für diese Kategorie beispiellosen Beschleunigung. Diese einzigartige Leistungskurve, die dem Fahrer bereits bei 4.200 U/min 70 % des maximalen Drehmoments zur Verfügung stellt, macht die Desmo450 MX weniger anstrengend und ermüdend als eine herkömmliche 450er, was der Performance auf der Rennstrecke und dem Fahrvergnügen zugutekommt. Ermöglicht wurde dies durch die desmodromische Ventilsteuerung, die aggressivere Nockenprofile ermöglicht, selbst wenn für die Ventile extrem große Durchmesser gewählt werden.

Dank der Bohrung und des Hubs von 96 x 62,1 mm war es möglich, Einlassventile mit 40 mm und Auslassventile mit 33 mm Durchmesser zu verwenden. Die Einlassventile sind aus Titan, die Auslassventile aus Stahl, mit einem hohlen, mit Natrium gefüllten Schaft, um den Wärmeaustausch zu verbessern und so die Zuverlässigkeit und Konstanz zu erhöhen.

Besonderes Augenmerk wurde auf das Kühlsystem gelegt, das mit rautenförmigen Kühlern ausgestattet ist. Diese stellen eine Neuheit in diesem Segment dar und ermöglichen eine um 6,5 % größere Kühlerfläche im Vergleich zu einer traditionell geformten Lösung, wodurch die Motorkühlung verbessert wird, während das Motorrad kompakt bleibt und dem Fahrer ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit im vorderen Teil des Motorrads bietet. Alessandro Lupino und Tony Cairoli traten 2024 mit den Standardkühlern an, die auch unter extremen Bedingungen eine hohe Zuverlässigkeit garantieren, wie z.B. beim Rennen in Ponte a Egola, das von den beiden Piloten von Ducati dominiert wurde und aufgrund von übermäßigem Schlamm auf der Strecke, der die meisten Motorräder zum Anhalten zwang, unterbrochen wurde.

Die maximale Leistung des Desmo450-Motors beträgt 63,5 PS bei 9.400 U/min, das maximale Drehmoment liegt bei 53,5 Nm bei 7.500 U/min. Der Drehzahlbegrenzer setzt erst bei 11.900 U/min ein. Das ist ein neuer Richtwert für diese Kategorie.

Fahrwerk
Das Fahrwerk der Desmo450 MX basiert auf einem Aluminium-Rahmen. Dieses Layout wurde gewählt, um eine leichte Struktur zu erhalten, die es ermöglicht, die Ansaug- und Auslasskanäle des Motors so gerade wie möglich zu gestalten, um die beste Leistung zu garantieren. Den Technikern des Unternehmens aus Borgo Panigale ist es gelungen, eine Struktur mit einem Gewicht von 8,96 kg zu schaffen, die sich durch die geringstmögliche Anzahl von Schweißnähten auszeichnet und so die gewünschten Ziele hinsichtlich Leichtigkeit, Zuverlässigkeit und Steifigkeit erreicht. Der Rahmen trägt wesentlich dazu bei, das Gewicht des Motorrads in betriebsfertiger Konfiguration, aber ohne Kraftstoff, auf 104,8 kg zu begrenzen.

Der Rahmen der Desmo450 MX besteht aus nur 11 Teilen, etwa der Hälfte im Vergleich zur Konkurrenz, und setzt sich aus gegossenen, geschmiedeten und gepressten Elementen zusammen. Der Bereich des Lenkkopfs besteht aus einem einzigen Gusselement. Diese Konstruktionstechnik, die Ducati auch bei den Superbike-Rahmen einsetzt, ermöglicht eine vollständige Kontrolle der Materialstärken, so dass an jeder Stelle nur so viel Material verwendet wird, wie nötig ist und komplexe Formen geschaffen werden können, ohne dass Gewicht oder Steifigkeit beeinträchtigt werden.

Das extrem kompakte Rahmendesign wurde auch entwickelt, um die beste Ergonomie für den Fahrer und gleichzeitig eine schnelle und einfache Wartung in der Werkstatt oder auf der Rennstrecke zu gewährleisten, wo Arbeiten wie die Demontage des Federbeins schnell durchgeführt werden können.

Das Federbein ist in zentraler Position montiert und arbeitet mit einer Schwinge aus Aluminiumguss und einer geschmiedeten Aluminium-Umlenkung. Die Progressivität der Umlenkung wurde bei den Rennen der Saison 2024 definiert.

Die Federung und die Bremsen der Desmo450 MX waren Gegenstand einer gezielten Entscheidung. Ducati hat sich auf die langjährige Erfahrung von Showa im Rennsport gestützt. Die Abstimmung wurde so gewählt, dass auch Amateure gut zurechtkommen. Aus diesem Grund entschieden sich die Ingenieure für eine klassische Feder und gegen eine Lösung mit Luft. Die Gabel ist voll einstellbar, mit 49 mm dicken Standrohren, 310 mm Federweg und Kashima-Beschichtung auf den Standrohren. Das Federbein ist voll einstellbar, der Federweg am Heck beträgt 301 mm. Um das Setup besser entwickeln zu können, fuhr Alessandro Lupino den gesamten ersten Teil der Italienischen Meisterschaft mit der Standard-Federung und bestätigte damit, dass die korrekte Wahl getroffen wurde.

Bei der Bremsanlage hat sich Ducati auch in diesem Bereich für eine Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Partner Brembo entschieden, um auch im Motocross-Bereich ein Bremssystem der Spitzenklasse zu entwickeln, wie es bei den Straßenmotorrädern schon seit vielen Jahren der Fall ist. Vorne gibt es einen Zweikolben-Schwimmsattel, hinten einen Einkolbensattel. Die Galfer-Bremsscheiben sind vorne 260 mm und hinten 240 mm groß.

Elektronik
Die Erfahrung aus der MotoGP und der Superbike-WM, wo Ducati eine technologische Referenz darstellt, hat es den Technikern aus Borgo Panigale ermöglicht, bei der Desmo450 MX ein echtes Traktionskontrollsystem einzuführen, das in der Lage ist, Vorteile in Bezug auf die Rundenzeit, die Sicherheit des Fahrers und die Krafteinsparung beim Fahren zu bieten. Im Gegensatz zu den derzeit in diesem Segment erhältlichen Systemen kalibriert die Ducati Traction Control (DTC) der Desmo450 MX die Leistungsreduzierung auf der Grundlage des tatsächlichen Schlupfes des Hinterrads und der Trägheitsmessungen der Fahrzeugdynamik und garantiert so einen wirksamen, schnellen und linearen Eingriff. Dieses System ist in der Lage, Momente zu erkennen, in denen es nicht eingreifen sollte, wie z.B. bei Sprüngen, und deaktiviert sich automatisch. Wenn der Fahrer Punkte auf der Strecke erkennt, an denen er die gesamte Motorleistung nutzen möchte, kann er das System mit einem leichten Druck auf den Kupplungshebel deaktivieren. Wenige Augenblicke später kehrt die Steuerung automatisch in den Betrieb zurück. Die Ducati Traction Control bietet vier verschiedene Eingriffsstufen.

Zur elektronischen Ausstattung gehören auch eine Launch Control und die Engine Brake Control, die wie die DTC auf verschiedenen Eingriffsebenen konfiguriert und mit zwei Riding Modes verbunden werden können. Über die X-Link App kann der Fahrer die Steuerungen an seine Bedürfnisse und die Eigenschaften der Strecke anpassen. Das Getriebe ist mit einem Schaltautomat ausgestattet.

Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle wurden mit dem Ziel festgelegt, die damit verbundenen Kosten für den Kunden zu senken. Der Kolbenwechsel ist auf 45 Stunden festgelegt, zusammen mit der Überprüfung des Ventilspiels, während die Gesamtüberholung des Motors auf 90 Stunden festgelegt ist - Benchmark-Werte für das Segment.

Zubehör
Dank des Ducati Performance Katalogs ist es möglich, eine Replika der Ducati Desmo450 MX zu bauen, die in der MXGP Weltmeisterschaft von Jeremy Seewer und Mattia Guadagnini gefahren wird. Alle Details der 450 MX Factory sind im Ducati Performance Katalog erhältlich, mit der einzigen Ausnahme des offiziellen Showa Fahrwerks, das von Privatfahrern nicht erworben werden kann.

Zu den angebotenen Spezialteilen gehören aus dem Vollen gefräste Factory-Komponenten wie Radnaben, Gabelbrücken, aber auch ein kompletter Auspuff oder Akrapovič-Titan-Endschalldämpfer und Brembo Racing-Bremssättel. Die Liste des verfügbaren Zubehörs wird schrittweise erweitert.

Um den Factory-Look zu vervollständigen, bietet der Ducati Performance Katalog eine komplette technische Kollektion, die in Zusammenarbeit mit Drudi Performance entwickelt wurde. Das Angebot umfasst ein komplettes Alpinestars Trikot/Hose/Handschuhe/Stiefel-Set, einen Arai-Helm, eine Windweste, eine Softshell-Jacke und eine Spidi-Regenjacke.

Verfügbarkeit
Die Desmo450 MX wird ab Juni 2025 bei ausgewählten europäischen Händlern erhältlich sein. Im Juli wird der Vertrieb auf Nordamerika ausgeweitet, danach folgt der Rest der Welt.
 

Desmo Power!

Desmo450 MX

  • Farben

    • Ducati Red

  • Wichtigste Serienausstattung

    • Einzylinder-Motor Desmo450, 449,6 cm³

    • Maximale Leistung von 63,5 PS bei 9.400 U/min, maximales Drehmoment von 53,5 Nm bei 7.500 U/min

    • Aluminiumrahmen

    • 7,2-Liter-Kraftstofftank

    • Showa 49 mm Upside-Down-Gabel, voll einstellbar, 310 mm Federweg und Kashima-Beschichtung

    • Showa voll einstellbares Federbein, 301 mm Federweg

    • Schwinge aus Aluminiumguss

    • Brembo-Bremsanlage mit Galfer-Scheiben, 260 mm (vorne) und 240 mm (hinten)

    • Pirelli Scorpion MX32 Mid-Soft Reifen, 80/100-21" und 110/90-19"

    • DID-Kette

    • Takasago Excel-Aluminiumfelgen mit Alpina-Speichen, 21" x 1,60" und 19" x 2,15"

    • 2 Power Modes, 2 Riding Modes

    • Über die als Zubehör erhältliche X-Link-App konfigurierbare Riding Modes

    • Elektronikpaket der neuen Generation mit Ducati Traction Control (DTC); Power Launch; Schaltautomat, Engine Brake Control

    • Austausch des Kolbens alle 45 Stunden

    • Überprüfung des Ventilspiels alle 45 Stunden

MR/Redaktion