Der zerfurchte, schwierige Boden von Frauenfeld war am Ostermontag in der Schweiz Schauplatz des dritten und letzten Grand Prix eines MXGP-Tripleheaders für die sechste Runde der FIM-Weltmeisterschaft 2025. Red Bull KTM Factory Racing dominierte die beiden Klassen in der Nähe von Zürich gnadenlos. Lucas Coenen gewann die MXGP- Läufe mit 1:1 und holte sich damit seinen ersten Gesamtsieg in dieser Klasse, während Simon Laengenfelder beide MX2-Läufe gewann und damit seinen ersten Saisontriumph feierte.
Sardinien, Italien und nun die Schweiz. Die MXGP hat ihren Kurs für die sechste von 20 Runden beibehalten und das flache, ruppige und technische Terrain von Frauenfeld gewählt. Die Strecke in der Nähe der Stadt Zürich war am Osterwochenende mit sonnigem Wetter gesegnet und wurde von einer typisch lebhaften und anerkennenden Schar von Fans und Zuschauern umgeben.
Die Trainings- und Qualifikationsläufe fanden am Samstag unter blauem Himmel statt, bevor sich das Fahrerlager am Sonntag ausruhte. In der MXGP schaffte Jeffrey Herlings, der erst sein drittes hochkarätiges Rennen seit Oktober 2024 bestritt, einen Start unter den ersten drei und bahnte sich dann kontrolliert seinen Weg durch die Bodenwellen auf Platz 7. Lucas Coenen sicherte sich als 10. den letzten Samstagspunkt. In der MX2-Klasse war Simon Laengenfelder der Schnellste des Red Bull KTM-Trios; Laengenfelder lag weniger als zwei Sekunden hinter dem Quali Heat-Sieger Kay De Wolf auf P2. Andrea Adamo sicherte sich den 7. Startplatz für den Sonntag, nachdem er sich von einem kleinen Sturz erholt hatte. Sacha Coenen kollidierte beim Start mit einem anderen Fahrer und kämpfte sich bis auf Platz 14 vor.
Der Montag stand ganz im Zeichen von Coenen und Laengenfelder. Der Belgier und der Deutsche timten ihre Starts nahezu perfekt und konnten sich von der Spitze aus einen Vorsprung herausfahren. Die Dominanz des Teams war eindeutig und Red Bull KTM stand zum ersten Mal seit 2025 auf den obersten Stufen beider Podien. Für Coenen war es der zweite Podestplatz in seiner Rookie-Phase in der MXGP und bringt ihn in der Meisterschaftswertung auf Platz 3, 51 Punkte vom weiteren Aufstieg entfernt. Für Laengenfelder war es der erste Sieg seit Schweden 2023 und seine dritte Trophäe in diesem Jahr nach einem dritten Platz in Argentinien und einem zweiten Platz in Frankreich. Er hat nun die meisten Runden im Jahr 2025 geführt und liegt in der Meisterschaft auf Platz 2, 3 Punkte vor Kay De Wolf.
Jeffrey Herlings fuhr in der MXGP bei zwei Starts zu einem 14:4-Ergebnis und dem siebenten Platz in der Gesamtwertung. Sein 4. Platz im zweiten Durchgang war ein klares Zeichen des Fortschritts, und der ehemalige Weltmeister wird im weiteren Verlauf des Kalenders nur noch stärker und schneller werden.
In der MX2-Klasse musste Andrea Adamo einen frühen Fehler im ersten Durchgang hinnehmen, der den Italiener auf Platz 5 zurückwarf. Im zweiten Rennen konnte er sich hinter seinem Teamkollegen behaupten und belegte den 2. Platz (sein achtes Top-Drei-Moto-Ergebnis) und verpasste sein viertes Podium in Folge nur um 2 Punkte. Sacha Coenen hatte in den ersten Runden beider Wertungsläufe etwas Pech und musste sich im Feld bewegen. Der junge Belgier kämpfte sich mit den Plätzen 6-16 in die Top 11 des Tages.
Das Racestore KTM Factory Rookies Team war auch in der fünften Runde der EMX125 Europameisterschaft 2025 wieder die Hauptakteure. Die KTM MXGP Academy-Piloten Nicolo Alvisi und Aron Katona belegten mit ihren KTM 125 SX 2-Taktern im ersten Lauf am Samstag die Plätze 1 und 3. Am Montag hatte Katona mit P1 die Oberhand. Alvisi wurde 6. und wurde damit Gesamtzweiter und bildete ein Team 1-2 an der Spitze des Podiums. Katona führt die Punktewertung mit 39 Punkten Vorsprung an. In der Schweiz wurden die Klassen EMX125 und EMX250 wieder auf das gleiche Programm gesetzt. Gabriel SS24 KTM Factory Juniors verhalf Rookie Gyan Doensen auf der KTM 250 SX-F zu Gesamtrang 8.
Der unverwechselbare rote Boden von Agueda wird in zwei Wochen die nächste Bühne für die MXGP (und wieder die EMX250 und EMX125) sein. Der Große Preis von Portugal wird entweder eine schnelle und sprunghafte Angelegenheit bei trockenen Bedingungen oder eine langsame und schwierige Angelegenheit im Falle einer nassen Wettervorhersage, wie es 2024 der Fall war.
Lucas Coenen, 1. in der MXGP-Gesamtwertung: "Wirklich etwas Besonderes: Ich habe gerade zwei Wertungsläufe und den GP gewonnen! Der Samstag war nicht so toll, weil ich eine Arm-Pump hatte und der Start nur ‚OK‘ war, aber heute hatte ich zwei Holeshots und führte jede einzelne Runde! Ich musste ein bisschen Druck von hinten aushalten, aber mehr gibt es heute nicht zu sagen. Ich mag diese Strecke aber immer noch nicht! Mit der 450er muss man sie respektieren. Keine Fehler und es fühlt sich wie ein perfekter Tag an. Ich lerne immer noch, und wir gehen immer noch Schritt für Schritt vor."
Jeffrey Herlings, 7. Gesamtrang in der MXGP: "Ein ziemlich gutes Wochenende. Im ersten Wertungslauf hatte ich einen wirklich schlechten Start und die Strecke war wirklich schwierig zum Überholen. Ich habe es nicht geschafft, viele Plätze gutzumachen. Der zweite Start war besser und ich lag lange Zeit auf Platz 3. Schade, dass ich eine Berührung mit einem überrundeten Fahrer hatte, sonst wäre es wohl P3 geworden. Es ist erst meine vierte Woche zurück auf dem Motorrad, daher ist Platz 4 ganz ordentlich. Platz 7 ist nicht das, was wir uns wünschen, aber die anderen haben viel mehr Rennzeit. Portugal ist eine schwierige Strecke für mich, also werden wir weiter hart arbeiten und jede Woche besser werden. Wir werden vor Portugal noch an unserem Rennrhythmus arbeiten und hoffentlich versuchen, uns unter die ersten Fünf zu schleichen. Das wird das Ziel sein."
Simon Laengenfelder, 1. in der MX2-Gesamtwertung: "Ein erster Gesamtsieg in diesem Jahr! Ich bin wirklich glücklich. Ich fühlte mich gut auf der Strecke und kam mit den vielen Spurrillen gut zurecht. Ich hatte zwei gute Starts und konnte mich von dort aus absetzen. Der erste Saisonsieg gibt mir jetzt einen Vertrauensvorschuss für die nächsten Rennen."